Anwendungsfall: Unterstützung eines Transportunternehmens im HACCP-System mit oncap
Ihre Yard Management Software Lösung für Lebensmittellogistik


Anwendungsfälle
HACCP und gesetzliche Anforderungen
Transportunternehmen, die Lebensmittel transportieren, müssen gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 ein HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) implementieren, um die Lebensmittelhygiene zu gewährleisten. Dies erfordert die Identifikation kritischer Kontrollpunkte (KKP), regelmäßige Kontrollen, lückenlose Dokumentation der Ergebnisse und das Ergreifen spezifischer Maßnahmen, falls Grenzwerte überschritten werden (z. B. Temperaturabweichungen, Verunreinigungen). Ein typisches Szenario ist der Transport von gekühlten Lebensmitteln, bei dem Temperatur, Sauberkeit und Verpackung entscheidende Faktoren sind. oncap bietet mit seinen anpassbaren Proof Plans und den strukturierten Prozessphasen eine effiziente Lösung, um diese Anforderungen zu erfüllen und die Compliance sicherzustellen. Durch die mobile App dokumentieren Sie alle HACCP-relevanten Daten direkt in der Yard Management Software- digital, präzise, gesetzeskonform.
oncap gewährleistet die Lebensmittelhygiene nach HACCP

Wie oncap unterstützt: Integration in den HACCP-Prozess
oncap kann durch seine Features – insbesondere oncap MDS (Mobile Documentation Service) mit den Proof Plans – die HACCP-Anforderungen nahtlos abbilden. Die Proof Plans sind individuell parametrierbar und in drei Phasen strukturiert, die den Verladeprozess logisch unterteilen: „Vor der Verladung“, „Verladung“ und „Nach der Verladung“. Jede Phase enthält spezifische Fragen und Aufgaben, die auf die definierten KKPs zugeschnitten werden können.
Hier ein Beispiel, wie dies für ein Transportunternehmen im Lebensmittelbereich funktioniert:
Ziel
Sicherstellen, dass das Fahrzeug und die Ladung HACCP-konform sind, bevor der Transport beginnt.
Kritische Kontrollpunkte (KKP)
• Temperatur im Laderaum (z. B. < 4 °C für Kühlware).
• Sauberkeit und Geruchsfreiheit des Fahrzeugs (keine Verunreinigungen)
• Zustand der Verpackung (intakt, keine Beschädigungen).
Proof Plan in oncap
• Fragen/Checklisten: „Ist die Laderaumtemperatur unter 4 °C?“ (mit Eingabe eines gemessenen Werts), „Gibt es Gerüche oder sichtbare Verschmutzungen?“ (Ja/Nein), „Sind alle Verpackungen unbeschädigt?“ (Ja/Nein mit Foto-Option).
• Dokumentation: Yard-Mitarbeiter erfassen die Daten direkt in der oncap MDS-App auf ihrem Smartphone, inklusive Temperaturmessungen und Fotos bei Bedarf.
Maßnahmen bei Abweichungen
Wenn z. B. die Temperatur 5 °C beträgt (außerhalb des Grenzwerts), kann der Mitarbeiter über die App eine Nachricht an den Leitstand senden („Kühlung prüfen“), um sofortige Klärung oder Korrektur einzuleiten.
Phase 2
Ziel
Überwachung des Verladevorgangs, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel korrekt gehandhabt werden.
Kritische Kontrollpunkte (KKP)
• Einhaltung der Kühlkette während der Verladung.
• Korrekte Stapelung und Ladungssicherung (z. B. keine Druckstellen).
Proof Plan in oncap
• Fragen/Checklisten: „Wurde die Kühlkette während der Verladung unterbrochen?“ (Ja/Nein mit Zeitangabe), „Ist die Ladung gemäß HACCP-Vorgaben gesichert?“ (Ja/Nein mit Foto der Ladung).
• Dokumentation: Fotos der Verladung und Bestätigung der Ladungssicherung werden in der App hochgeladen, um den Prozess nachzuweisen.
Maßnahmen bei Abweichungen
Bei Unterbrechung der Kühlkette (z. B. Verladung dauert > 15 Minuten) wird der Leitstand benachrichtigt („Verladung beschleunigen oder Kühlung anpassen“), um die Qualität der Ware zu sichern.
Phase 3
Ziel
Abschließende Kontrolle und Dokumentation, bevor das Fahrzeug den Yard verlässt.
Kritische Kontrollpunkte (KKP)
• Endgültige Temperaturkontrolle nach Verladung.
• Versiegelung/Plombierung des Laderaums.
Proof Plan in oncap
• Fragen/Checklisten: „Liegt die Temperatur nach Verladung unter 4 °C?“ (mit Messwert), „Ist der Laderaum plombiert?“ (Ja/Nein mit Scan der Plombennummer oder Foto).
• Dokumentation: Fotos der Verladung und Bestätigung der Ladungssicherung werden in der App hochgeladen, um den Prozess nachzuweisen.
Maßnahmen bei Abweichungen
Dokumentation: Die App speichert die abschließenden Daten, inklusive Zeitstempel und visueller Beweise, für Audits oder Kundenanforderungen.
HACCP
Konkrete Vorteile von oncap im HACCP-Kontext
Konkrete Vorteile von oncap im HACCP-Kontext
Flexibilität der Proof Plans:
Durch die gezielte Parametrierung können Proof Plans speziell für Lebensmitteltransporte angepasst werden. Für gekühlte Ware wird z. B. die Temperaturüberwachung priorisiert, während bei Trockenware die Verpackungsintegrität im Fokus steht. Dies erfüllt die HACCP-Anforderung, spezifische KKPs individuell zu definieren.
Nachverfolgbarkeit und Compliance:
Die strukturierte Dokumentation in drei Phasen bietet eine lückenlose Nachverfolgbarkeit, die bei HACCP-Audits entscheidend ist. Alle Daten – inklusive Zeitstempel, Fotos und Maßnahmen – sind zentral abrufbar, was die Einhaltung der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 sicherstellt und Haftungsrisiken minimiert.
Echtzeit-Dokumentation:
Alle Kontrollen werden direkt in der oncap mds-App erfasst – von Temperaturwerten über Fotos bis hin zu Plombennummern. Die Daten sind sofort verfügbar, revisionssicher gespeichert und können via oncap open api ans ERP-System übermittelt werden, z. B. für Lieferanten- oder Behördennachweise.
Effizienzsteigerung:
Manuelle Protokolle oder papierbasierte Checklisten werden überflüssig, was den Dokumentationsaufwand um Stunden reduziert. Gleichzeitig sorgt die Integration mit dem oncap digital twin dafür, dass Ressourcen (z. B. Kühlfahrzeuge) optimal genutzt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Schnelle Reaktion bei Abweichungen:
Die Möglichkeit, bei festgestellten Problemen (z. B. Temperatur > 4 °C) direkt den Leitstand oder Vorgesetzte zu informieren, beschleunigt die Entscheidungsfindung. Maßnahmen wie Nachkühlung oder Fahrzeugwechsel können sofort eingeleitet werden, um die Einhaltung der HACCP-Vorgaben zu gewährleisten.
Beispiel
Beispiel: Transport von Tiefkühlware
Beispiel:
Transport von Tiefkühlware
Szenario
Ein Transportunternehmen liefert Tiefkühlware (-18 °C) an Supermärkte.
Proof Plan
Vor der Verladung: „Laderaum auf -18 °C vorgekühlt?“ (Messwert), „Keine Verunreinigungen?“ (Foto). Verladung: „Verladung < 10 Minuten?“ (Zeitangabe), „Ladung gesichert?“ (Foto). Nach der Verladung: „Temperatur nach Verladung -18 °C?“ (Messwert), „Plombe angebracht?“ (Scan).
Abweichung
Bei +2 °C während der Verladung wird der Leitstand informiert („Kühlkette unterbrochen“), und die Ware bleibt bis zur Klärung zurückgehalten.
Ergebnis
Die Kühlkette bleibt intakt, die Dokumentation ist vollständig, und der Kunde erhält einen HACCP-konformen Bericht.
Fazit
oncap unterstützt Transportunternehmen im HACCP-System, indem es die Definition und Überwachung kritischer Kontrollpunkte vereinfacht, die Dokumentation automatisiert und schnelle Maßnahmen bei Abweichungen ermöglicht. Die Proof Plans bieten eine flexible Struktur, um gesetzliche Vorgaben wie die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 präzise umzusetzen, während die mobile App die Effizienz steigert und die Nachverfolgbarkeit sichert. Für Unternehmen im Lebensmitteltransport ist oncap damit ein Schlüssel zu Compliance, Qualität und Kosteneffizienz – alles ohne zusätzliche Hardware.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wir konfigurieren oncap passend zu Ihrem Yard