Anwendungsfall: Unterstützung eines Transportunternehmens bei einem EU-Bio-Zertifikat mit oncap

Ihre Yard Management Software Lösung für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit

Digitale Checkliste für die Verladung in drei Phasen mit Fragen zu Lkw-Sauberkeit, Plaketten und Schadensprüfung in der oncap Software

Anwendungsfälle

Verordnung (EU) 2018/848 und gesetzliche Anforderungen

Transportunternehmen, die Bio-Produkte befördern, müssen die strengen Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/848 über die ökologische/biologische Produktion und Kennzeichnung erfüllen, um ein EU-Bio-Zertifikat zu erhalten und zu behalten. Dies erfordert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, die Vermeidung von Kontamination mit konventionellen Produkten und eine detaillierte Dokumentation aller Prozessschritte. oncap, als digitales Yard-Management-System, bietet mit seinen anpassbaren Proof Plans und den strukturierten Prozessphasen eine optimale Lösung, um diese Anforderungen effizient und nachweisbar umzusetzen. Im Folgenden wird beschrieben, wie oncap ein Transportunternehmen konkret unterstützt.

oncap unterstützt Sie beim EU-Bio-Zertifikat

Digitale Qualitätssicherung mit oncap: Symbolgrafik mit Lkw, Checkliste, Smartphone und Logistikmitarbeiter im geschlossenen Prüfprozess

Herausforderungen im Kontext eines
EU-Bio-Zertifikats

Für ein EU-Bio-Zertifikat müssen Transportunternehmen:

  • Rückverfolgbarkeit gewährleisten: Jede Charge Bio-Produkte muss eindeutig identifiziert und lückenlos dokumentiert werden, um die Herkunft und den Transportweg nachzuweisen.
  • Kontamination vermeiden: Es darf kein Kontakt zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten stattfinden, und Fahrzeuge müssen sauber und frei von Rückständen sein.
  • Kontrollen durchführen: Regelmäßige Überprüfungen (z. B. Reinheit des Laderaums, Verpackungszustand) sind erforderlich, um die Bio-Integrität zu sichern.
  • Dokumentation bereitstellen: Alle Schritte müssen protokolliert werden, um Zertifizierungsstellen und Kunden die Einhaltung der Vorgaben nachzuweisen.

 

Manuelle Prozesse sind hier oft zeitaufwendig, fehleranfällig und erschweren die Einhaltung der EU-Bio-Standards. oncap löst diese Probleme mit seiner oncap MDS-App (Mobile Documentation Service) und den drei Prozessphasen: „Vor der Verladung“, „Verladung“ und „Nach der Verladung“.

Wie oncap unterstützt: Proof Plans im EU-Bio-Kontext

services​

1. Phase:
„Vor der Verladung“ – Vorbereitung und Kontrolle der Bio-Standards

1. Phase:
„Vor der Verladung“ – Vorbereitung und Kontrolle der Bio-Standards

Vor dem Beladen eines Lkw müssen die Voraussetzungen geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Bio-Integrität gewahrt bleibt. oncap MDS ermöglicht die Parametrierung eines spezifischen Proof Plans für Bio-Transporte:

Beispiele für Kontrollen

• Ist der Laderaum sauber, frei von Rückständen konventioneller Produkte und biologisch unbedenklich? (Ja/Nein-Frage mit Foto-Upload bei Abweichung).

• Wurde das Fahrzeug ausschließlich für Bio-Produkte genutzt oder gründlich gereinigt? (Checkliste mit Reinigungsnachweis)

• Sind die Verpackungen intakt und mit dem EU-Bio-Siegel gekennzeichnet? (Scan der Etiketten oder Foto)

Vorteil

Der Proof Plan ist individuell anpassbar und stellt sicher, dass alle EU-Bio-Anforderungen vor der Verladung erfüllt sind. Ergebnisse werden digital erfasst und revisionssicher gespeichert.

Phase 2

services​

2. Phase:
„Verladung“ – Überwachung während des Prozesses

2. Phase:
„Verladung“ – Überwachung während des Prozesses

Während der Verladung müssen die Bio-Produkte vor Kontamination geschützt und korrekt gehandhabt werden. oncap MDS integriert diese Kontrollen in den Proof Plan:

Beispiele für Kontrollen

• Werden ausschließlich Bio-Produkte verladen, ohne Vermischung mit konventionellen Waren? (Abgleich mit Auftragsdaten via Barcode-Scan)

• Wird die Verladung so durchgeführt, dass keine Beschädigung der Verpackung erfolgt? (Foto-Dokumentation der Stapelung)

• Sind die Chargennummern der Bio-Produkte korrekt erfasst? (Scan oder manuelle Eingabe der Nummern)

Vorteil

Die digitale Dokumentation mit Fotos und Scans sichert die Rückverfolgbarkeit jeder Charge. Der oncap Contractor Portal-Abgleich verhindert Verwechslungen mit Nicht-Bio-Aufträgen.

Phase 3

services​

3. Phase:
„Nach der Verladung“ – Abschluss und Verifizierung

3. Phase:
„Nach der Verladung“ – Abschluss und Verifizierung

Nach der Verladung müssen die abschließenden Kontrollen und Dokumentationen erfolgen, um die Bio-Konformität für den Transport zu bestätigen. oncap MDS rundet den Proof Plan ab:

Beispiele für Kontrollen

• Ist die Ladung vollständig und sicher verschlossen, um Kontamination auszuschließen? (Foto der geschlossenen Laderaumtür)

• Wurde eine Bio-Plombe oder ein Siegel angebracht? (Scan oder Eingabe der Nummer)

• Sind alle Chargendaten vollständig dokumentiert und überprüft? (Abschlussprotokoll mit Datenexport)

Vorteil

Die digitale Erfassung garantiert eine lückenlose Dokumentation, die den Anforderungen der EU-Bio-Verordnung entspricht, und erleichtert die Bereitstellung für Zertifizierungsstellen.

Was passiert bei Abweichungen?

services​

Maßnahmen bei Abweichungen

Maßnahmen bei Abweichungen

Falls ein Problem festgestellt wird (z. B. Rückstände im Laderaum), bietet oncap MDS eine direkte Problemmelde-Funktion:

Ablauf

• Der Mitarbeiter markiert die Abweichung im Proof Plan (z. B. „Laderaum nicht sauber“) und sendet eine Nachricht an den Leitstand oder Vorgesetzten, inklusive Foto oder Kommentar.

Reaktion

• Der Leitstand kann sofort Maßnahmen anordnen (z. B. Reinigung, Fahrzeugwechsel), die ebenfalls dokumentiert werden.

Vorteil

• Schnelle Problemlösung und Nachweis der Korrekturmaßnahmen schützen das Bio-Zertifikat und minimieren Risiken.

Integration mit weiteren oncap-Features

Digital Twin und Dashboard

Der Digital Twin zeigt in Echtzeit, welche Fahrzeuge für Bio-Transporte geeignet sind (z. B. ohne vorherige Nicht-Bio-Nutzung), während das Dashboard KPIs wie „Anteil Bio-konformer Verladungen“ oder „Kontaminationsvorfälle pro Monat“ anzeigt.

oncap Carrier Connect

Fahrer erhalten Push-Nachrichten mit spezifischen Anweisungen (z. B. „Keine Zwischenstops bei Bio-Transport“), um die Bio-Integrität während der Fahrt zu sichern.

ERP-Integration

Die Bio-Dokumentation wird über die Open API an das ERP-System übertragen, z. B. für Rückverfolgbarkeit oder Lieferantenkontrollen.

IFS Food

Nutzen für das Transportunternehmen

1. Zertifikatskonformität

oncap MDS stellt sicher, dass alle Anforderungen der Verordnung (EU) 2018/848 erfüllt werden, wodurch das EU-Bio-Zertifikat geschützt bleibt.

2. Effizienz

Automatisierte Proof Plans reduzieren den manuellen Dokumentationsaufwand um bis zu 50 %, was Zeit und Ressourcen spart.

3. Rückverfolgbarkeit

Digitale Protokolle mit Chargennummern und Fotos bieten volle Transparenz für Kunden, Zertifizierungsstellen und interne Audits.

4. Flexibilität

Unterschiedliche Bio-Produkte (z. B. Obst, Getreide) können mit spezifischen Proof Plans abgebildet werden, was die Anpassung an verschiedene Transportarten erleichtert.

5. Risikominimierung

Die Problemmelde-Funktion verhindert Kontamination und sichert die Einhaltung der Bio-Standards durch schnelle Reaktionen.

Fazit

Für ein Transportunternehmen im Bereich eines EU-Bio-Zertifikats ist oncap eine umfassende Lösung, um die Anforderungen der EU-Bio-Verordnung effizient zu erfüllen. Die Proof Plans strukturieren den Prozess in den drei Phasen, gewährleisten Rückverfolgbarkeit, vermeiden Kontamination und liefern eine präzise Dokumentation. Unterstützt durch den Digital Twin, das Dashboard und die Fahrer-Kommunikation wird oncap zum Rückgrat eines sicheren, effizienten und zertifikatskonformen Bio-Transports – mit minimalem Aufwand und maximaler Zuverlässigkeit.

Prozesssicherheit dokumentieren
KVP antreiben

Testen Sie oncap kostenfrei – jetzt starten!

Überzeugen Sie sich selbst von der Leistung unserer Software mit einer 14-tägigen kostenlosen Testphase. Keine Kreditkarte, keine Verpflichtungen – einfach anmelden und loslegen. Erleben Sie, wie oncap Ihren Yard in eine hocheffiziente, sichere Drehscheibe verwandelt – direkt im Browser oder mobil auf Android und iOS, standortübergreifend mit individuellen Daten.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Ihre Yard Management Software Lösung für Ihre lückenlose Rückverfolgbarkeit